Der Schmied
18-11-2006 post: Honko
Bei einer Karriere als Schmied fängt man als kleiner Besitzer eines Betriebes der kleinsten Ausbaustufe an.
Der Meistergrad ist leider auch nur der geringste der 6 möglichen Titel. Aber das wird schon!
In einer Schmiede der kleinsten Stufe können nur 3 verschiedene Waren hergestellt werden. Beschläge, Silberringe und Rapiere. Die nötigen Rohstoffe sind mit Silber und Eisen sehr überschaubar. Rohstoffe können mit einem Transportkarren auf dem Markt, oder direkt bei der Mine besorgt werden.
In der Schmiede Stufe 1 können 2 Arbeiter angestellt und etliche Verbesserungen eingebaut werden, die z.B. die Produktivität steigern oder das Unfallrisiko senken.
Eine Schmiede der 2. Stufe erlaubt schon 3 Arbeiter und einige neue Produkte. Zusätzlich können jetzt Silberketten und Großschwerter hergestellt werden. Die Herstellung dieser edlen Produkte dauern natürlich länger und erfordert neue Rohstoffe wie Politur, aber beim Verkauf eines glänzenden Schwertes auf dem Marktplatz wird man sehen, dass sich der Aufwand gelohnt hat.
Der Betrieb einer Schmiede der 3. Stufe (Goldschmiede) ist der Wunsch eines jeden Schmiedelehrlings. Die Produktpalette wird um goldene Ketten und Gürtel erweitert. Als Rohstoffe kommen Edelsteine und Gold hinzu. Zum Glück kann man die Goldschmiede um eine Eisentür und einen Wachhund erweitern, denn bei solch wertvollem Lagerbestand sind die Diebe wohl nicht mehr fern...
|
I. Produktion, Rohstoffe und Arbeitszeit |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Rohstoff- Kosten |
Zeit in Min. |
EK |
35 |
18 |
94 |
60 |
136 |
49 |
90 |
118 |
|
|
 |
1 |
1 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
53 |
120 |
 |
- |
- |
- |
2 |
1 |
- |
1 |
1 |
464 |
600 |
 |
- |
1 |
1 |
- |
- |
- |
- |
- |
112 |
240 |
 |
2 |
1 |
1 |
- |
- |
- |
- |
- |
182 |
360 |
 |
- |
3 |
- |
- |
- |
2 |
- |
2 |
388 |
480 |
 |
2 |
1 |
2 |
2 |
- |
- |
- |
- |
396 |
720 |
Anmerkungen zu Tabelle I: |
Die sogenannten Normal- Preise (in der Tabelle EK) und Zeiten erhält man, wenn man im Transportmenü auf eine Ware klickt (rechts) und die Maustaste gedrückt hält. Die Normalpreise sind wohl so eine Art Durchschnittspreis, um den herum sich der Marktpreis bewegt. Die Normal-Zeiten für dein Produkt scheinen sich auf die Arbeitskraft eines Lehrlings in einem minimal ausgebauten Betrieb zu beziehen. Die Effektivität kann also wesentlich höher liegen, jedoch sollten auch in ausgebauten Betrieben die Verhältnisse in etwa gleich bleiben... |
|
II. Arbeitskosten, Verkaufspreise und Gewinne |
|
|
Stü/Tag |
Kos/Stü |
N-Preis |
Gew/Stück |
Gew/Tag |
FP/S |
FG/T |
 |
4 |
67 |
140 |
73 |
292 |
(300) |
(900) |
 |
0,8 |
534 |
1122 |
588 |
470 |
(2500) |
(1500) |
 |
2 |
140 |
293 |
153 |
306 |
(-) |
(-) |
 |
1,33 |
224 |
472 |
248 |
329 |
(1000) |
(1000) |
 |
1 |
444 |
932 |
488 |
488 |
(2000) |
(1600) |
 |
0,67 |
480 |
1007 |
527 |
353 |
(-) |
(-) |
Legende und Anmerkungen zu Tabelle II: |
1. Stü/Tag: Zu erwartende Produktion dieser Ware mit der Arbeitskraft eines Lehrlings in einem unausgebauten Betrieb.
2. Kos/Stü: Rohstoffkosten aus Tab I + Kosten eines Lehrlings/Tag / Stü/Tag
3. N-Preis: Normaler Verkaufspreis (ermittelt mit rechter Maustaste). Sollte so eine Art Durschnittspreis am einheimischen Markt sein.
4. Gew/Stü: Gewinn/Stück also N-Preis - Kos/Stü...
5. Gew/Tag: Gew/Stü x Stü/Tag, also wieviel Gewinn ein Arbeiter/Tag mit diesem Produkt im Normalfall machen kann...
6. FP/S: Fernhandelspreis/Stück. Diesen Preis habe ich als Fernhändler manuell ermittelt. Ich habe einen Preis gewählt, den man durchschnittlich ca. alle 3 Jahre erzielen kann. Die Extrempreise (Jahrhundertpreise) liegen noch etwa 20% höher. Für die Waren mit einem (-) habe ich in meiner Karriere nie ein Angebot im Fernhandel erhalten!
7. FG/T: Fernhandelsgewinn/Tag, wie Gew/Tag nur im Fernhandel
|
|
|